Briggs & Stratton 540000 Automobile Parts User Manual


 
19
de
Funktionen und Bedienungselemente
Vergleichen Sie die Abbildung
1
mit Ihrem Motor, um die Positionen der einzelnen
Funktionen und Bedienungselemente kennen zu lernen.
A. Motorkennzeichnung
Modell Typ Code
B. Zündkerze
C. Luftfilter, flach
D. Ölmessstab
E. Öleinfüllung
F. Ölfilter
G. Ölablassschraube
H. Öldrucksensor
I. Fingerschutz/Lüftersieb
J. E-Starter
K. Startermagnetschalter
L. Regler/Gleichrichter
M. Flüssiggas-/Erdgas-Mischer
N. Ölkühler
O. Schalldämpfer
Betrieb
Ölfassungsvermögen (siehe Abschnitt Spezifikationen)
Empfehlungen zum Öl
Für optimale Leistungempfehlen wir Öle mitBriggs & Stratton-Garantiezertifikat. Andere
hochwertige HD-Öle mit der Klassifizierung ”forservice SF, SG, SH, SJ” oder höher sind
zulässig. Keine speziellen Zusätze verwenden.
Die Umgebungstemperaturen bestimmen die richtige Ölviskosität für den Motor. Wählen
Sie die beste Viskosität für den voraussichtlichen Temperaturbereich anhand des
Diagramms aus.
SAE 30
10W-30
Synthetisches Öl 5W-30
5W-30
°F °C
* Unter 4°C führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten.
** Über 27°C kann 10W-30 zu höherem Ölverbrauch führen. Den Ölstand häufiger
kontrollieren.
Kontrolle/Nachfüllen von Öl - Abb.
2
Vor dem Nachfüllen von Öl bzw. der Ölstandskontrolle
Den Motor waagerecht stellen.
Den Öleinfüllbereich von Fremdkörpern reinigen.
1. DenPeilstab(A) herausziehen und mit einemsauberen Lappen (Abb. 2) abwischen.
2. Den Peilstab einsetzen und festziehen.
3. Den Peilstab herausziehen und den Ölstand kontrollieren. Der Ölstand sollte oben
an der Voll-Marke (B) am Peilstab stehen.
4. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, Öl langsamin die Motoröleinfüllöffnung (C) gießen.
Nicht überfüllen. Nach demEinfüllen des Öls eine Minute warten und dann den
Ölstand nachkontrollieren.
5. Den Peilstab wieder einsetzen und festziehen.
Ölmangel-Schutzsystem (falls vorhanden)
Einige Motoren sind mit einem Ölmangelsensor ausgestattet. Bei zu niedrigem Ölstand
aktiviert der Sensor entweder eine Warnlampe oder stoppt den Motor. Den Motor
abstellen und die folgenden Schritte durchgehen, bevor der Motor wieder gestartet wird.
Darauf achten, dass der Motor waagerecht steht.
Den Ölstand kontrollieren. Siehe den Abschnitt Kontrolle/Nachfüllen von Öl.
Bei zu niedrigem Ölstand die erforderliche Menge Öl nachfüllen. Den Motor starten
und darauf achten, dass die Warnlampe (falls vorhanden) nicht aktiviert wird.
Wennder Ölstand nichtzu niedrig ist,darf derMotor nicht wiedergestartet werden.
Wenden Sie sich an einen Briggs & Stratton-Vertragshändler, um das Problem
beheben zu lassen.
Kraftstoffempfehlungen
ACHTUNG
Ein fehlendes oder funktionsunfähiges Kraftstoffabsperrventil kann
Feuer oder Explosionen verursachen.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn das Kraftstoffabsperrventil fehlt
oder defekt ist.
Kraftstoff muss diese Anforderungen erfüllen:
Sauberen, trockenenKraftstoffverwenden, derfrei vonFeuchtigkeit undPartikelnist.
Wenn Kraftstoffe außerhalb der folgenden Empfehlungenverwendet werden, kann
es zu Leistungsproblemen kommen.
Für Motoren, die für den Betrieb mit Flüssiggas (LPG) eingerichtet sind, wird
HD5-Gas empfohlen. Es wird Kraftstoff mit einer Mindest-Energie von 2500 BTU/ft
3
mit einem maximalen Propylengehalt von 5 % und einem Gehalt an Butanund
schwererem Gas von 2,5 % sowie einem Mindest-Propangehalt von 90 %
empfohlen.
Naturgas- bzw. Flüssiggas-Motoren wurden für den Betrieb mit Erdgas bzw. flüssigem
Propan konstruiert. Der Motor hat das Abgassystem EM(Engine Modifications).
ACHTUNG: Das Gerät, an dem dieser Motor montiert ist, ist mit einem
automatischen Sicherheits-Gasabsperrventil ausgestattet. Das Gerät darf nicht
betrieben werden, wenn das Absperrventil fehlt oder defekt ist.
Nachfüllen von Kraftstoff
ACHTUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und
explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder
Tod führen.
Beim Nachfüllen von Kraftstoff
Den Kraftstofftank im Freien oder ineinem gut belüftetenBereich füllen.
Kraftstoffleitungen, Tank, Deckelund Anschlüsse regelmäßig auf Sprünge
und undichteStellen untersuchen undbei Bedarf austauschen.
Für Informationen zum Betanken von Erdgas- bzw. Flüssiggas-Motoren siehe die
Betriebsanleitung des Geräteherstellers.
Starten und Abstellen des Motors
ACHTUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und
explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder
Tod führen.
Beim Start des Motors
Darauf achten, dass Zündkerze, Schalldämpfer, Tankdeckel undLuftfilter (falls
vorhanden) an ihrem Platz und sicher befestigt sind.
Nicht den Motor anlassen, wenn die Zündkerze entfernt wurde.
Not for
Reproduction